Aktuell

Linnford Nnoli, Michael Wagner, Anja Hermann. © Kinderhospiz Sterntaler

Tag der Kinderhospizarbeit / Jährlich am 10. Februar

Der Tag der Kinderhospizarbeit wurde am 10. Februar 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich an diesem Tag statt. Er hat das Ziel, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote stärker in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu verankern, Menschen von der Sinnhaftigkeit ehrenamtlichen...

   ...Engagements zu überzeugen, finanzielle Unterstützer zu gewinnen, das Thema "Tod und Sterben von jungen Menschen" zu enttabuisieren sowie insbesondere am Tag der Kinderhospizarbeit solidarisch an der Seite betroffener Familien zu sein.

   Das "Grüne Band" ist das Symbol für den Tag. Es steht für die Verbundenheit mit allen Akteuren in der Kinder- und Jugendhospizarbeit sowie für die Solidarität mit Kindern und jungen Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, mit ihren Eltern und mit ihren Geschwistern.

   Nicht nur diesen Tag sollten wir zum Anlass nehmen, um den Menschen zu danken, die sich der Kinderhospizarbeit widmen. In meinem Wahlkreis liegt das Kinderhospiz Sterntaler. Ich bin der Geschäftsführerin Anja Hermann mit ihrem Team von Herzen für das großherzige Engagement sehr, sehr dankbar.

 

Leitbild des Kinderhospiz Sterntaler

   Wir, das Kinderhospiz Sterntaler, begleiten lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg. Dabei verpflichten wir uns dem Hospizgedanken und begreifen das Sterben als einen Teil des Lebens. Wir haben Respekt vor dem Leben und der Würde jedes einzelnen. Wertschätzender Umgang miteinander, Respekt, Toleranz und Offenheit unabhängig von Religion, Herkunft und Weltanschauung sind uns sehr wichtig. Wir sind konfessionell und politisch ungebunden.

   Die Arbeit des Kinderhospiz Sterntaler beruht auf einem ganzheitlichen Konzept, welches das ganze Familiensystem einschließt. Das heißt, dass auch die Aufnahme und Betreuung von Eltern, Geschwisterkindern oder anderen Bezugspersonen im Kinderhospiz Sterntaler möglich ist. Die pädiatrische Palliativversorgung beginnt bei der Diagnosestellung und kann sich über Wochen, Monate und auch Jahre fortsetzen. Wir begleiten die Familienangehörigen über den Tod des Kindes hinaus. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Sterben und Trauer einen Raum zu geben.

   Unser Haus, die historische Neumühle in Dudenhofen ist eine Oase im Grünen, ein Ort der Freude und des Lebens, an dem gelacht wie geweint wird. Mit dem Ziel, die gesamte Familie zu entlasten, zur Erholung und Regeneration, bieten wir die Möglichkeit, Pflege sowie die medizinische Versorgung in unsere Hände zu geben.

   Unser multiprofessionelles Team unterstützt die Familien nicht nur in der medizinischen Versorgung, sondern macht auch psychosoziale und spirituelle Angebote mit dem Ziel, die gemeinsame Zeit der Familien so erfüllt wie möglich zu gestalten. Kontinuierliche Weiterbildungen, Teamtreffen und Supervisionen tragen zur Weiterentwicklung unserer Arbeit bei. Verstärkt wird unser Pflegeteam durch Psychologen, Pädagogen, Trauerbegleiter und ehrenamtliche Familienbegleiter. Ebenfalls stehen wir in enger Zusammenarbeit mit Kliniken, SAPV-Teams, Pflege- und Sozialdiensten und unseren Kostenträgern.

   Wir legen größten Wert auf eine verantwortungsvolle und umsichtige Finanzpolitik, sowie auf eine kostenbewusste und sparsam arbeitende Verwaltung, welche wirtschaftlich mit den finanziellen Mitteln und Spendengeldern arbeitet.

   Der im Mai 2002 gegründete Förderverein für das Kinderhospiz Sterntaler e.V. ist Vorläufer und Wegbereiter des Kinderhospiz Sterntaler. Stand zu Beginn der Aufbau des Kinderhospizes im Vordergrund, sammelt der Förderverein heute vor allem Spenden für den täglichen Betrieb und die inhaltliche Arbeit der Sterntaler. - Presse/Kinderhospiz Sterntaler

Zusätzliche Informationen