Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2024 15:51
Neues aus Pirmasens
Hinter einem erfolgreichen Mann stehen manchmal mehrere Frauen / Edle Tropfen und herbstliche Gaumenfreuden unterm Riesenrad
Der Novembermarkt ist ein strahlender Fixstern im Pirmasenser Kalender. Vom 8. bis 10. November 2024 lockt die populäre Veranstaltung das Publikum ins Herz der Innenstadt. An drei Tagen laden edle Tropfen, kulinarische Gaumenfreuden und Live-Musik zum Feiern in die Siebenhügelstadt ein.
Als beliebter Treffpunkt für Genießer hat sich das Weinzelt auf dem Unteren Schloßplatz etabliert. Zum Markenzeichen ist das Riesenrad geworden, das sich vor der Pfarrkirche St. Pirmin dreht. Am verkaufsoffenen Sonntag stellt der Einzelhandel die Attraktivität der Geschäftswelt unter Beweis.
Das Winzler Hotel Restaurant Kunz und die Wasgau AG sind erneut Partner des Novembermarktes. Im beheizten Weinzelt, das durch eine transparente Dachkonstruktion besticht, werden Winzer aus der Pfalz und von der Nahe ihre Kreationen kredenzen. Im Ausschank sind Weine und Seccos vom Winzerhof Wallhäuser (Mandel/Nahe), vom Weingut Emil Bauer (Landau-Nußdorf), Weingut Kuntz (Impflingen) und dem Weingut Wilhelm Anselmann (Flemlingen). Küchenmeister Eric Kunz vom gleichnamigen Hotel-Restaurant in Winzeln offeriert mit seiner Mannschaft eine herbstliche Speisekarte, deren Gerichte auf die edlen Weine perfekt abgestimmt sind. Die Auswahl reicht von einer cremigen Kürbiscremesuppe über Kalbsragout an Kartoffel-Karotten-Stampf über Kürbis-Ravioli mit geschäumter Parmesan-Butter und Reibekuchen mit gebeiztem Lachs bis hin zu „Rostigen Rittern“.
Ungewöhnliche Ausblicke auf die Horebstadt und über das Markttreiben können Besucher bei einer Fahrt im Riesenrad „Ostseestern“ erleben. Die 35 Meter hohe Konstruktion auf dem Oberen Schloßplatz bietet in 26 offenen Gondeln Platz für insgesamt 153 Gäste. Die Besonderheit: Eine Gondel ist barrierefrei und bietet einem Rollstuhlfahrer plus maximal zwei Begleitpersonen die Möglichkeit die Schuhstadt aus der Vogelperspektive zu entdecken. Der 90 Tonnen schwere Stahlkoloss entfaltet in der Dunkelheit eine ganz besondere Wirkung, wenn 100 000 energiesparende LED-Lichter den Radkranz und die Speichen illuminieren.
Die Schloßstraße verwandelt sich in eine Schlemmermeile. Die Palette der Speisen reicht von Grillspezialitäten bis hin zu süßen Leckereien wie Churros, Crêpes, gebrannten Mandeln und schokolierten Früchten. Verkaufsstände mit Deko-Artikeln runden das Angebot ab. Die kleinen Besucher können sich auf dem Bunge-Trampolin vergnügen.
Zur besonderen Atmosphäre des Novembermarktes trägt insbesondere die Live-Musik an allen drei Tagen bei. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung am Freitagabend, 19 Uhr, sorgt die Band „Stroke Unit“ für ausgelassene Stimmung im beheizten Weinzelt. Das Repertoire der zehnköpfigen Formation reicht von Rock, Pop, und Funk bis hin zu Hip Hop oder Jazz.
Hits mit der passenden Energie garantiert der Auftritt der Band „Casual Chic“ am Samstagabend. Ab 19.30 Uhr liefert die fünfköpfige Gruppe eine Mischung aus neuesten Songs der Popwelt und Klassikern, die ins Ohr gehen.
Den Sonntagmorgen haben sich die wahren Genießer unter den Novembermarkt-Besuchern längst freigehalten. Das Cafehaustrio unterhält ab 11 Uhr die Gäste mit Jazz der Extraklasse. Klaus Buchner (Saxophon, Querflöte, Percussion), Sven Götz (Gitarre) und Christian Sommerfeldt (Kontrabass) setzen auf einen akustischen, dezenten Sound und spielen ihr Programm in betont lässigem und entspanntem Stil. Das Repertoire der drei studierten Musiker erstreckt sich von zeitlosen Jazz-Klassikern, bekannten Pophits und Latin-Nummern bis hin zu Eigenkompositionen.
Das Duo „Pina Colada“ sorgt ab 15 Uhr im Weinzelt für erstklassige Unterhaltung. An der Seite von Sängerin Nicole Friedrich steht Keyboarder und Pianist Andreas Puster auf der Bühne. Längst hast sich die Formation einen Namen weit über die Grenzen der Südwestpfalz hinaus erarbeitet. Auf der Setliste der Vollblutmusiker stehen von Standards über Easy Jazz bis hin zu Rock, Pop, Schlager und aktuellen Charts.
Der Startschuss für den verkaufsoffenen Sonntag fällt um 13 Uhr. Die Läden haben bis 18 Uhr geöffnet. Eine ideale Gelegenheit, sich zur Einstimmung auf die kältere Jahreszeit mit einer neuen Garderobe auszustatten oder passende Dekorationsartikel sowie Accessoires für Heim und Garten zu erstehen. An allen drei Tagen ist auch die Schülerfirma BBS Kreativ mit einem Verkaufsstand im Weinzelt sowie auf der Schloßstraße vertreten. Die jungen Erwachsenen – angehende Holztechniker und Teilnehmer des Berufsvorbereitungsjahrgans Technik – entwerfen, produzieren und vermarkten ihre handwerklich hergestellten Gegenstände selbst. Die Auswahl reicht vom Weinglashalter über Weinständer aus Alt und Edelholz bis hin zu Champagner-Gestellen.
Der Novembermarkt ist für die Pirmasenser und ihre Gäste eine ideale Gelegenheit, um im Alten Rathaus die vielfältigen Facetten der Stadtgeschichte zu entdecken. Die Ausstellung „Wald, Schloss, Schuh“ gewährt Besuchern spannende Einblicke in die Geschichte der Siebenhügelstadt. Im Scherenschnittkabinett sind die filigranen Werke der in Pirmasens geborenen Scherenschnitt-Künstlerin Elisabeth Emmler zu sehen. Ihre Hauptthemen sind die Märchen der Gebrüder Grimm und der Pfälzerwald, die von ihr illustriert werden. Die Sonderausstellung „Freiheit – so nah, so fern“, die sich mit dem ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof beschäftigt, beleuchtet insbesondere die Schicksale der Inhaftierten. Das Stadtmuseum Altes Rathaus ist während des Novembermarktes freitags, samstags und sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2,50 Euro, Schüler sind frei.
Auf einen Blick: Das Weinzelt ist freitags von 18 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Am Samstag zwischen 11 Uhr und Mitternacht sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die Stände und Fahrgeschäfte in der Schloßstraße sind am Freitag von 16 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Seniorenbeirat: Wolfgang Klys löst Renate Vogl an der Spitze ab
Der Pirmasenser Seniorenbeirat hat einen neuen Vorstand. Wolfgang Klys steht in den kommenden drei Jahren an der Spitze der Interessensvertretung. Die Wahl des 67-Jährigen erfolgte einstimmig. Als seine beiden Stellvertreter fungieren Elvira Scherer (73) und Heini Ehrlich (80).
Das Duo gehörte in gleicher Funktion bereits in der letzten Legislaturperiode dem Gremium an. Bei der konstituierenden Sitzung im Haus Meinberg wurde am vergangenen Donnerstag außerdem Silke Bauer (69) als Schriftführerin neu ins Amt gewählt; Stellvertreterin ist Andrea Kling (66).
Oberbürgermeister Markus Zwick gratulierte der neugewählte Vorstandschaft: „Ich freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit dieser aktiven Gruppe, die sich ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft zum Wohle der Genration 60plus einsetzt“. In den vergangenen 25 Jahre habe sich der Seniorenbeirat zu einem wichtigen Sprachrohr für die älteren Pirmasenser entwickelt, so Zwick weiter.
Wolfgang Klys bedankte sich für das Vertrauen und die Glückwünsche. Er kündigte an, nahtlos an die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin Renate Vogl anknüpfen zu wollen. Bereits in den kommenden Wochen werde sich der neugewählte Vorstand des Seniorenbeirates mit dem angestoßenen Leitbildprozess für die Stadt Pirmasens auseinandersetzen und seine Expertise in den unterschiedlichen Workshops einbringen, kündigte Klys an. Er hatte sich bereits zuvor im Vorstand als Schriftführer engagiert und sich außerdem als langjähriger Vorsitzender des Stadtsportverbandes einen Namen gemacht.
Mit einem Blumenstrauß verabschiedete Oberbürgermeister Markus Zwick die scheidenden Vorsitzende. Renate Vogl stand seit 2018 an der Spitze des Gremiums. Der Verwaltungschef lobte die 73-Jährige für ihr engagiertes und erfolgreiches Wirken und bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit. Zwick erinnerte daran, dass ohne die wertvollen Anstöße aus dem Seniorenbeirat einige Projekte nicht umgesetzt worden wären. Beispielhaft für das segensreiche Wirken hob er das Bewegungsangebot im Strecktalpark, die Gemeindeschwester oder den Seniorenfreundlichen Service hervor.
Strecktalweiher: Lions-Club unterstützt Gewässerschutzmaßnahme
Der Strecktalpark hat sich als Aushängeschild der Stadt Pirmasens längst etabliert – bei Bürgern wir Touristen. Das weitläufige Areal unterhalb des Rheinberger-Komplexes bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Spazieren, Erholen und Spielen. Auch für Freizeitsportler hat der Landschaftspark mit Disc-Golf-Parcours, Beachvolleyball-, Streetballfeld und Bolzplatz viel zu bieten. Nicht zu vergessen: Der neue Skate-Park.
Den Mittelpunkt des Landschaftsparks bildet ein künstlich angelegter Weiher, der von sechs Quellen gespeist wird. Er führt etwa 2 300 Kubikmeter Wasser und hat eine Fläche von knapp 3 000 Quadratmetern bei einer mittleren Tiefe von 80 Zentimetern.
Durch den fortschreitenden Klimawandel nehmen Extremwetterlagen mit lange anhaltenden Hitzewellen und intensiven Starkregenereignissen zu. Dies hat auch Folgen für Gewässer wie den Strecktalweiher. Höhere Temperaturen und ausgeprägte Dürreperioden führen zum Beispiel dazu, dass sich Menge und Qualität des Wassers verändern. Algen treten vermehrt auf, der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt, invasive Arten breiten sich aus.
Um das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten, kommt seit Herbst 2022 ein schwimmender Sprudler zum Einsatz, der die Wasserqualität reguliert. Durch die bedarfsgerechte Anreicherung mit Sauerstoff sollen bestmögliche Bedingungen für die Wasserfauna und –flora geschaffen werden. Der Belüfter kann bis zu 165 000 Liter Wasser in der Stunde umwälzen. Schöner Nebeneffekt: Eine zwei Meter hohe Fontäne, die auch farblich beleuchtet werden kann, erhebt sich über den See und wird zum Hingucker.
Die Anschaffung des Sprudlers zur bedarfsorientierten Belüftung des Strecktalweihers war damals überhaupt erst durch eine Spende Lions-Clubs in Höhe von 4 000 Euro möglich geworden. Seit Spätsommer war die Anlage aufgrund eines technischen Defekts außer Betrieb. Mitarbeiter des Wirtschafts- und Servicebetriebs (WSP) haben – ausgestattet mit einer Wathose – das Gerät aus- und nach Beschaffung eines Ersatzteils wieder eingebaut. Das Ersatzteil schlägt mit rund 520 Euro zu Buche. Aufgrund der prekären Haushaltslage (Stichwort Freiwillige Leistung) ist erneut der Lions-Club in die Bresche gesprungen.
Bei einem Vor-Ort-Termin bedankt sich Bürgermeister Michael Maas bei Lions-Sekretär Erich Weiß für die erneute Unterstützung bei den Bemühungen der Stadt für die notwendigen Gewässerschutzmaßnahmen.
Treffpunkt: Dienstag, 29. Oktober 2024, 15.15 Uhr, Strecktalpark, Amphitheater am Weiher, Fröhnstraße, 66953 Pirmasens
Müllabfuhr verschiebt sich wegen Feiertag Allerheiligen
Aufgrund des Feiertages Allerheilgen am Freitag, 1. November 2024, werden die Leerungen der Abfallbehälter im Bezirk M10 und die Bio-Extra-Leerung im Bezirk M5 einen Tag nach hinten verschoben: Am Samstag, 2. November, werden im Bezirk M10 die Papier-, Bio- und Restmülltonnen geleert. Außerdem holt die Firma Remondis die Gelben Säcke ab. Im Bezirk M5 findet an diesem Tag die Bio-Extra-Leerung statt.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Wirtschafts- und Servicebetriebs der Stadt Pirmasens unter der Telefonnummer 06331/240824 gerne zur Verfügung.
Winter-Öffnungszeiten: Wertstoffhof schließt freitags früher
Mit Beginn des Monats November gelten auf dem Wertstoffhof die Winter-Öffnungszeiten. Die Einrichtung in der Ohmbach ist montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 14 Uhr geöffnet. Mittwochs sowie an Sonn- und Feiertagen ist der Wertstoffhof geschlossen.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Wirtschafts- und Servicebetriebs der Stadt Pirmasens unter der Telefonnummern 06331/240824 zur Verfügung.
Biotonne wird ab November wieder zweiwöchentlich geleert
Die wöchentliche Leerung der Biotonnen endet mit Ablauf des Monats Oktober. Ab Montag, 4. November 2024, werden die Biotonnen im gesamten Stadtgebiet, also inklusive der sieben Ortsbezirke, wieder zweiwöchentlich geleert.
Seit Beginn des Monats kann Sperrmüll wieder vom Grundstückseigentümer schriftlich zur Abholung angemeldet werden. Das erforderliche Anmeldeformular ist auf der Städtischen Homepage unter www.pirmasens.de/sperrmüll zu finden. Eine telefonische Terminvergabe ist leider nicht möglich.
Für Rückfragen zur Sperrmüllabfuhr stehen die Mitarbeiterinnen des Wirtschafts- und Servicebetriebs der Stadt Pirmasens unter der Telefonnummer 06331/240826 gerne zur Verfügung.
Gärtnerstraße: Vollsperrung wegen Glasfaser-Ausbau
Autofahrer müssen sich ab kommenden Dienstag, 29. Oktober 2024, in der Gärtnerstraße auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Der Abschnitt zwischen Parkbrauerei-Kreuzung und Turnstraße wird voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Sie führt über die Schloß-, Exerzierplatz- und Ringstraße. Von der Bismarckstraße kommend wird der Verkehr über die Blumen-, Turn- und Joßstraße umgeleitet. Anwohnerverkehr ist bis zur Baustelle möglich. Grund für die Vollsperrung sind Bauarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes. Die Arbeiten sind voraussichtlich bis 6. November abgeschlossen.
„Mir geht’s mit Goethen wunderbar“: Weibertratsch aus Weimar
Anlässlich des 275. Geburtstages des Dichters Johann Wolfgang von Goethe lädt die Stadtbücherei Pirmasens am Donnerstag, 28. November 2024, zu einer szenischen Lesung ein. Im Carolinensaal zu Gast sind Birgit Reibel und Carola Moritz. Das Programm der beiden Frankfurter Schauspielerinnen trägt den Titel „Mir geht’s mit Goethen wunderbar“.
Sie sind Musen, Geliebte, Ehefrauen und nicht selten selbst literarisch begabt: Charlotte von Stein, Christiane Vulpius, Bettina von Arnim und andere – die Frauen, die die Weimarer Klassik begleiten, kommen in diesem musikalisch-literarischen Abend zu Wort. In Briefen und Tagebuchaufzeichnungen haben sie ihre Erlebnisse festgehalten. Nicht minder interessant sind die fiktiven Frauenfiguren, die sich in den Werken der Weimarer Klassik finden. Das Heideröslein, Gretchen und Maria Stuart kennt jeder. Doch wer hat schon von Erlkönigs Tochter gehört oder dem kapriziösen Fräulein Kunigunde?
Die Schauspielerinnen Carola Moritz und Birgit Reibel schlüpfen an diesem Abend im Carolinensaal in verschiedene Rollen der Weimarer Frauen, rezitieren, spielen und singen. Romantisch, ironisch, nachdenklich bietet das Programm einen Einblick in das Leben bürgerlicher Frauen des 18. Jahrhunderts.
Die Zuschauer dürfen sich auf eine Seite der Weimarer Klassik freuen, die sich vielleicht noch nicht kannten. Denn auch für die beiden Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller gilt: hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau. Vielleicht sogar mehrere … - www.pirmasens.de/buecherei – Presse/Stadt Pirmasens