Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2025 13:47
© Bernhard Bumb
Mit salzhaltiger Luft die Gesundheit unterstützen
Im Mühlturmpark wurde ein Gradierwerk in Betrieb genommen
Speyer. - Seit dem vergangenen Freitag (4. April) befindet sich im Mühlturmpark ein Gradierwerk.
Da können sich Leute auf zwei Bänken setzen und mit dem Atmen von salzhaltiger Luft ihre Gesundheit fördern. Hersteller des Speyerer Gradierwerkes ist das Unternehmen Weise & Partner – Gestaltung für Spa und Wellness (Bad Berka, Thüringen).
Der Kneipp-Verein Speyer kümmert sich um den Wasserlauf, um dessen Verrieselung. Es entwickelt sich ein salzhaltiges Klima, also entsprechend der Luft an den Meeren. Die salzhaltige Luft eignet sich zur Verhinderung von Erkrankungen der Atemwege.
Beim Bau des Speyerer Gradierwerks wurde starkes, unbehandeltes heimisches Holz verzapft und verdübelt. Die Reisigbündel, über die das Wasser rieselt, bestehen beispielsweise aus Schlehe oder Schwarzdorn.
Die Sole wird aus einem Auffangbecken in das Quellbecken gepumpt, das sich oberhalb des Gradierwerks befindet. Der obere Rand des Quellbeckens ist mit Aussparungen versehen, die eine gleichmäßige Verteilung der Sole auf die Schwarzdornfläche ermöglichen.
Das Wasser rinnt entlang der Zweige und während es verdunstet, bleibt das Salz zurück. Durch den Verdunstungsprozess steigt der Salzgehalt der Sole auf etwa 20 Prozent – optimal zum Atmen und Entspannen.
Auf einer Information am Gradierwerk wird auch auf die über 300 Jahre alte Tradition – Meeresluft im Landesinneren zu produzieren – hingewiesen.
Besonders bekannt in der Pfalz ist das Gradierwerk in der Kurstadt Bad Dürkheim. Eines der ältesten Gradierwerke – seit 1590 – steht in Bad Salzungen. - bb