Aktuell

Caroline Richards in „Die komische Tragödie“ © Theater TATU

„Die komische Tragödie“ / Theatergastspiel in der Heiliggeistkirche

Speyer. - Am Samstag, 12. März 2022, 20 Uhr, gastiert das Theater TATU aus Salzburg auf Einladung des Kulturbüros der Stadt Speyer mit dem Programm „Die komische Tragödie“ in der Heiliggeistkirche. In der tragischen Komödie von Yves Hunstad und Eve Bonfanti kehrt Caroline Richards als Schauspielerin zurück auf die Bühne.

   In einem furios witzigen Solo treibt die gebürtige Engländerin das Paradox der inneren Ängste und äußeren Eitelkeiten des Schauspielens auf den Höhepunkt. Als schüchterne, introvertierte Schauspielerin, die von ihrer extravaganten, frechen Bühnenfigur traktiert wird, bewegt sie sich zwischen Wahrheit und Lüge, Wirklichkeit und Illusion. Sie wandert durch Theaterwelten und spielt dabei mit der Fantasie des Publikums.

   Zusammen mit dem Regisseur Stephan Kreiss (u. a. Cirque du Soleil) kreiert sie ein selbstironisches Solo über Hoffnung, Liebe, Humor und die Magie des Theaters, in die es sich lohnt, als Zuschauer einzutauchen.

 

La Tragédie Comique – Die komische Tragödie

   „La Tragédie Comique“ wurde 1988 am Atelier Sainte-Anne in Brüssel uraufgeführt, gastierte u. a. in Peter Brooks legendärem Theater „Bouffes du Nord“ in Paris und erhielt 1992 den Kritikerpreis für die beste ausländische Produktion beim internationalen Tanz- und Theaterfestival „Mondial des Cultures“ in Montreal, Quebec. Das Stück entstand ganz nach der Tradition der „Commedia dell’Arte“, bei der zunächst improvisiert und der Text erst nach der Premiere schriftlich festgehalten wurde.  Diese Kreation von Eve Bonfanti und Yves Hunstad hat die Geschichte des internationalen Theaters geprägt, im deutschsprachigen Raum bisher jedoch noch nicht Fuß gefasst.

 

Die Mitwirkenden

   Caroline Richards ist Schauspielerin und Regisseurin britischer Herkunft. Sie wuchs in Bedfordshire auf, studierte an der Universität in Edinburgh englische Literatur und Theaterwissenschaft sowie an der „École internationale de Théâtre Jacques Lecoq“ in Paris Schauspiel. Seit 1991 lebt Richards in Österreich, wo sie zunächst als Schauspielerin in der freien Szene arbeitete, ehe sie ihr Regiedebüt gab. Bis heute hat sie über 60 Stücke an unterschiedlichen Häusern bzw. für freie Gruppen in Österreich und Deutschland geschrieben, inszeniert und/oder produziert. Mit ihrem ersten Solostück „Die komische Tragödie“ kehrt Sie als Schauspielerin auf die Bühne zurück.

   Stephan Kreiss wurde 1962 in München geboren, absolvierte eine Clown- und Comedy-Ausbildung an der École Philippe Gaulier & Monika Pagneux in Paris und studierte in Wien bei Eva Zilcher Schauspiel. Nach seiner Ausbildung arbeitete er zunächst als freier Schauspieler und war mit seiner Solo-Show auf Österreichs Theaterbühnen präsent. Seit 1993 war Kreiss vornehmlich in England tätig, u.a. als Mitglied des preisgekrönten internationalen Comedy-Quartetts „Spymonkey“ und dem „Cirque du Soleil“. Darüber hinaus war er von 2013 bis 2018 Mitglied im „Jedermann Ensemble“ der Salzburger Festspiele, seit 2013 als einer der „Stammregisseure“ von „Palazzo“ tätig und widmete sich zuletzt vermehrt der Unterrichtstätigkeit mit dem Schwerpunkt auf Clown, Comedy, Physical Theatre und Slapstick zu. „Die komische Tragödie“ war Kreiss letzte Inszenierung, er verstarb völlig überraschend kurz vor der Premiere.

 

Eintrittskarten

   Karten gibt es zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) in der Tourist-Information der Stadt Speyer, über das Online-Ticket-Portal Reservix sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

   Die Veranstaltung unterliegt den aktuellen Corona-Verordnungen und wird gegebenenfalls entsprechend angepasst. Tagesaktuelle Informationen zu den aktuell vor Ort gültigen Regelungen sind unter www.speyer.de/corona zu finden. - Anke Illg

Zusätzliche Informationen