Aktuell

Südtirol: Auf den Spuren von Kaiserin Sissi unterwegs

Vom Gipfelglück zum Wellnesshotel

Reisebericht von Michael Stephan

Die Kaiserin Sissi (1837 – 1898) verbrachte einen erholsamen Urlaub in Karersee-Carezza und Welschnofen im August 1897. Sie litt an Magersucht und Melancholie und hat des öftern lange Spaziergänge in der Gesellschaft von ihrem Bergführer Georg Huck unternommen. Am 18. August wurde Kaiser Franz Josefs Geburtstag im Grand Hotel Karersee, in welchem die Kaiserin wohnte, großartig gefeiert. Am 24. August 1897 unternahm sie den Spaziergang über den Promenadenweg. Seitdem wird der Weg nach Ihr benannt und trägt den Namen „Elisabeth Promenade“. Im Jahr 1907, zehn Jahre nach dem Besuch Ihrer Majestät, errichtete der Tourismusverein Welschnofen das Sissi-Denkmal, gewidmet an die Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn.

Um das Denkmal der Kaiserin von Welschnofen zu erreichen fahren Sie bis zum Parkplatz Rosengarten und folgen dann der Wegmarkierung 3; auf den ersten Kilometer bewältigen Sie ca. 200 Höhenmeter und benötigen etwa 50 Minuten bis zum Denkmal. Von dort geht es auf der Elisabeth Promenade weiter bis zum Ladritscher Hof (besonders zu empfehlen) mit wunderschöner Aussicht auf die Latemar Gruppe und den Ort Welschnofen. Zurück wie Aufstieg. Wahrlich eine schöne Tour, bei der die Gedanken immer wieder bei den unvergessenen „Sissi-Filmen“ mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm sind.

Das Wellnesshotel Engel (Vier Sterne Superior) liegt inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Südtiroler Dolomiten. Ihre Schönheit ist beinahe unwirklich, wenn Rosengarten und Latemar im Abendlicht in warmen Farben aufleuchten. Über das Eggental gelangt man von Bozen nach Welschnofen am Fuße von Rosengarten und Latemar, wo seit über 150 Jahren das Wellnesshotel Engel Wanderer, Wintersportler und Naturfreunde gastlich beherbergt. Im Gourmetrestaurant Johannesstube erinnert ein Porträt an Johann Kohler. Er war dereinst erster Bürgermeister von Welschnofen und vor über 150 Jahren Gründer des Hotels Engel. Die lange Geschichte des Hauses zeigen Details wie die alte, geschnitzte Holzdecke der Sissi-Stube (wir sind also auch im Hotel auf den Spuren von Kaiserin Sissi unterwegs). Der Wintergarten mit herrlicher Aussicht und die Landhausstube sind ebenfalls Orte, an denen man gerne verweilt und genießt. Auch in den Zimmern und Suiten des Hotels wird der traditionelle, alpine Stil gepflegt und ins Zeitgemäße übertragen. Viel Holz wie das bei den Geigenbauern geschätzte Fichtenholz aus dem Karerwald, warme Farbtöne und edle Stoffe schaffen eine heimelige Atmosphäre. Der Erholung und dem ganzheitlichen Wohlbefinden sind die Bade- und Saunalandschaft und das Vita Sana Spa für Schönheit und Pflege gewidmet. Dazu kommt das Health Spa mit einem umfassenden Angebot an Beratung und Behandlungen für Prävention, Rehabilitation und Entspannung. Das Gourmet-Restaurant Johannesstube ist das kulinarische Aushängeschild der mehrfach ausgezeichneten Hotel-Küche unter der Leitung des Sternekochs Theodor Falser. Vor wenigen Wochen wurde der neue Außenpool in Betrieb genommen und damit ein Herzenswunsch vieler Stammgäste erfüllt. Aber das wichtigste: „Der Engel in den Dolomiten“ ist ein familiengeführtes Haus mit viel Charme und besonderer Herzlichkeit; dafür bürgt die Familie Kohler schon seit über 150 Jahren.

Hunderte Kilometer von Wanderwegen führen durch Rosengarten und Latemar, von leichten Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Touren, Klettersteigen und alpinen Kletterrouten. Wie gut, dass die neue Gondelbahn direkt von Welschnofen in das Wandergebiet um die Frommer Alm oder von dort mit der Sesselbahn weiter bis zum Kölner Haus, direkt am Fuße des Rosengarten gelegen, führt. Ein besonders schöner und leichter Wanderweg ist der „Perlenweg – Sentiero delle perle“; ein Paradies für Blumenfreunde und immer den Rosengarten und die Latemar-Gruppe im Blickfeld. Da kommt es nicht auf die zurück gelegten Kilometer an, sondern vielmehr steht im Vordergrund, die herrliche Landschaft, die Ruhe und auch manchmal die Einsamkeit zu erleben und zu genießen. Eine Vielzahl von kleinen, mit viel Liebe bewirtschafteten Almen (Heinzen Alm, Tscheinerhütte oder Frommer Alm) sorgen unterwegs für das leibliche Wohlergehen.

Infos: Wellnesshotel Engel, Familie Kohler, Gummerer Str. 1, I-39056 Welschnofen; Tel. 0039 0471 613131; www. hotel-engel.com

 



 



 

Zusätzliche Informationen