Aktuell

Mehr Rentenzahlungen ins europäische Ausland

Am 9. Mai ist Europatag: - Mehr Rentenzahlungen ins europäische Ausland - Europaweiter digitaler Austausch schnell und sicher

Der Europatag am 9. Mai ist auch für die gesetzliche Rentenversicherung ein wichtiger Tag.

   Vor genau 75 Jahren stellte der französische Außenministers Robert Schuman sein Konzept für die wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb Europas vor. Für die Menschen in Europa bedeutet das bis heute vor allem Wohlstand, Sicherheit und Freizügigkeit.

 

Mehr Rentenzahlungen ins europäische Ausland

   Freizügigkeit bezieht auch die Rente mit ein. Rund 55.000 Renten hat die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Ende 2024 ins Ausland gezahlt, doppelt so viele wie vor zehn Jahren und die meisten – knapp 52.000 - nach Frankreich. Da die nationalen Sicherungssysteme in Europa koordiniert sind, werden alle Einwohner der Europäischen Union gleichbehandelt. Bei einem Umzug in ein anderes EU-Land entstehen auch bei der Rente grundsätzlich keine Nachteile.

 

Digitalisierung in Europa verbessert Services

   Ging es 1950 vor allem um Kohle und Stahl, spielen heute Daten eine zentrale Rolle in der europäischen Zusammenarbeit. Damit ihre Leistungen und Services europaweit reibungslos möglich sind, setzt die gesetzliche Rentenversicherung auf den europaweiten digitalen Datenaustausch über EESSI (Electronical Exchange of Social Security Informations).

   2024 hat die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz rund 129.500 elektronische Dokumente mit Sozialversicherungsträgern in 32 europäischen Staaten ausgetauscht. Davon profitieren alle Beteiligten. Denn Daten werden digital schneller und sicherer ausgetauscht, Anträge dadurch schneller bearbeitet, Leistungen europaweit rascher ausgezahlt.

 

Partner zu Frankreich und Luxemburg

   Dass die meisten Renten des rheinland-pfälzischen Rentenversicherungsträgers nach Frankreich gezahlt werden, hat seine Gründe: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg. Versicherte, Rentner, die in Deutschland und Frankreich oder Luxemburg leben und arbeiten, werden hier betreut.

   Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, über das Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.drv-rlp.de

 

Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

   Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,57 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 646 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich, Luxemburg und Albanien auch bundesweit. - Hans-Georg Arnold

Zusätzliche Informationen