Aktuell

Proscht…

Neijohr 2025! / Papst Innozenz XII. hat's entschieden

Bild © Bernhard Bumb

Das Team Speyer-Report Bernhard Bumb (Herausgeber/Speyer-Report, Journalist/Pressefotos) – Detlef Oertel (Pressefotos) – Helmfried Schneider (Pressefotos Reitsport) – Thomas Schubert (IT).

   „Proscht Neijohr, e Brezel wie e Scheierdoor, e Kuuche wie e Ofeplatt, do werr mer all minanner satt“, deutsch: „Prost Neujahr! Eine Brezel, so groß wie ein Scheunentor, ein Kuchen, so groß wie eine Ofenplatte, da werden wir alle miteinander satt“. Quelle: Viktor Carl: „Die Pfalz im Jahr“ (Verlag Pfälzer Kunst Dr. Hans Blinn, 1986).

   Dieser Spruch wurde aufgesagt, wenn vor langer Zeit die Brezeln und Kuchen am Neujahrsmorgen beim Bäcker abgeholt wurden. Schon lange haben die Bäckereien am Neujahrstag (Feiertag) geschlossen, aber der Spruch wird in manchen Orten und Städten immer noch aufgesagt – nur an Neujahr!

   Und noch was: Der Verzehr von Weißkraut am Neujahrstag verspricht Glück und Segen fürs ganze Jahr. - red.


Wer Neujahr zuerst und wer Neujahr zuletzt feiert

   Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Jahresbeginn zu unterschiedlich gefeiert.

  Es gab Regionen, die feierten den Jahreswechsel/Neujahr am 25. Dezember/Weihnachten Geburt Jesu Christi, und es gab Regionen, zu denen beispielsweise auch die Freie Reichsstadt Speyer gehörte, die am Dreikönigstag/6. Januar das neue Jahr begonnen haben. Papst Innozenz XII. legte schließlich anno 1691 den 1. Januar als einheitlichen Neujahrstag fest.

   Persönliches: Antonio Pignatelli, * 13. März 1615 in Spinazzola, † 27 September 1700 in Rom, war von 1691 bis 1700 Papst der römisch-katholischen Kirche. Pignatelli gab sich den Papstnamen Innozenz. Er war der zwölfte Papst mit diesem Namen.

   Bei der Bevölkerung des Kirchenstaats war Innozenz XII. sehr beliebt, man nannte ihn den Vater der Armen. Diese Beliebtheit verdankte er seiner sozialen Einstellung, da er einen Teil der kirchlichen Gelder für karitative Zwecke einsetzte. So errichtete er die Stadt Cervia an einem neuen, gesünderen Standort.

 

   Der Jahreswechsel beginnt auf Kiribati und zum letzten Mal auf der Bakerinsel und auf der Howlandinsel.

   Zuerst feiert der Inselstaat Kiribati den Jahreswechsel – gleichzeitig ist in Deutschland der 31. 12., 11 Uhr. Dann folgt Neuseeland um 12 Uhr/MEZ. 3. sind um 13 Uhr die Fidschi Inseln. Nr. 4 ist ein Großteil Australiens, Nr. 5 weitere Teile Australiens.

   16 Uhr MEZ: Japan, Südkorea, 17 Uhr: China und die Philippinen, 18 Uhr: Großteil Indonesiens, Vietnam und Kambodscha. Bangladesch feiert um 19 Uhr den Jahreswechsel, um 22 Uhr Russlands Westen, die Türkei und der Irak mit 21 weiteren Ländern.

   Am 31. 12. um 23 Uhr heißen die Griechen, Rumänen, Finnen und Syrien sowie weitere 27 Regionen das neue Jahr willkommen.

   1. Januar, 0 Uhr/MEZ: Deutschland mit der Hauptfeier am Brandenburger Tor, Spanien, Marokko, Italien, Polen und Norwegen mit weiteren 40 Regionen. Um 1 Uhr lassen es die Briten und Portugiesen krachen.

   Um 4 Uhr am 1. Januar nach MEZ beginnt das neue Jahr großenteils in Brasilien und 9 weiteren Ländern, um 6 Uhr: der Osten der USA, Kuba und Peru mit 12 weiteren Ländern, um 9 Uhr MEZ der Westen der USA.

   Abschließend steigen auf Hawaii in Teilen Französisch-Polynesiens und auf Tahiti die Feiern zum Jahreswechsel – 11 Uhr MEZ, um 12 Uhr MEZ ist Jahreswechsel auf den US Minor Outlying Islands und auf Amerikanisch-Samoa.

   Finale: 1. Januar 13 Uhr MEZ: Bakerinsel (unbewohnt, USA), Howlandinsel (unbewohnt, USA). - Quelle: Wikipedia.

Zusätzliche Informationen