Aktuell

Der Erzstuhl des Reiches, Dom zu Aachen © Berthold Werner

Kaiser Konrad & Kaiserin Gisela (Teil 6/Ende)

Wahl und Krönung vor 1000 Jahren

Aachen. - Heute, 23. September, vor 1000 Jahren nahm König Konrad II. Platz auf dem „Erzstuhl des ganzen Reiches“ *), auf dem Thron Karls des Großen. Das hatte nach der Krönung höchste staats-symbolische Bedeutung.

   Die Wahl Konrads des Älteren zum König in Kamba, seine Krönung in Mainz und seine Inbesitznahme des Throns im Dom zu Aachen, den Karl der Große errichten ließ, wird mit der Kaiserkrönung in Rom (1027) noch überhöht – territorial umfasst das Reich Konrads II. Ostfranken (Deutschland), Italien und Burgund.

   Astrid Klahm: Wipo, Hofkaplan, Dichter und Histograph Konrads (* vor 1000, + nach 1046), lässt den Reichsumritt Konrads in Aachen, mit dem glanzvollen Höhepunkt der Erhebung zum König, die Thronbesteigung, beginnen: Festigung der Königsherrschaft, unverzichtbarer Bestandteil der Herrschaftsübernahme.

   Mit der Inbesitznahme dieses Throns verweist Konrad auch auf die grundsätzliche Fortsetzung der karolingischen und ottonischen Tradition. „Das Ideal Karls des Großen symbolisiert einen energischen und kraftvollen Herrschaftsstil, der im ganzen Reich spürbar sein soll“.

   Die Übertragung des Idealbildes Karls des Großen auf Konrad II., der den König einen würdigen Nachfolger Karls nennt, gelingt Wipo in der Gesta Chounradi II. Imperatoris (Gesta - lateinisch: Chronik, Taten, Ereignisse, Vorkommnisse bezüglich bedeutender Persönlichkeiten) mit dem Satz: „An Konrads Sattel hängen Karls Steigbügel“ (Wipo 6, S. 557).

   In Aachen veranstaltet Konrad einen Hoftag, auf dem er vorwiegend als oberster Gerichtsherr agierte und Recht sprach. Außerdem fand eine Kirchenversammlung unter dem Vorsitz und der Leitung Konrads statt.

   *) Erzstuhl: Die Vorsilbe (das Präfix) Erz - dient der Steigerung und Überhöhung einer Bezeichnung. Bedeutung als „Oberster-, Erster-“ (an der Spitze stehend) ist entlehnt von altgriechisch ἀρχήarchē „Anfang, Führung“. Der Wortbestandteil Archi- wurde aus dem Kirchenlatein, dann aus dem italienischen arci über Erzi- als Erz- ins Althochdeutsche übernommen. - Ende der Serie/Bernhard Bumb

 

Quellen

   Autoren/Buchtitel: Egon Boshof/Die Salier – Astrid Klahm/Der erste Königsumritt des Saliers Konrad II. - Werner Trillmich/Kaiser Konrad II. und seine Zeit – Heinrich Pleticha (Herausgeber)/Deutsche Geschichte in 12 Bänden, Band 2, Von den Saliern zu den Staufern – Wikipedia – Lexikon des Mittelalters – Neue Deutsche Biographie (Lexikon) – Deutsche Biographien (Internet)

Zusätzliche Informationen